Update 2023: Wir haben diesen Artikel zu Driver fĂŒr die Golf-Saison 2023 aktualisiert. Vielleicht stehen Sie genauso wie ich dieses Jahr wieder vor der Frage, welcher neue Driver es sein soll? Welche Driver sind dieses Jahr 2023 neu herausgekommen, angesagt und gut getestet? Wir haben die top Golf-Driver der neuen Saison aufgelistet. Zudem haben wir fĂŒr Sie eine kleine Zusammenfassung erstellt, die Sie interessieren dĂŒrfe. Weiter unten sind die neu erschienenen Driver von 2022 und 2021 aufgelistet, falls Sie sich fĂŒr ein gĂŒnstigeres Auslaufmodell interessieren.
Hersteller von GolfausrĂŒstung versuchen, die SchlĂ€ger möglichst massentauglich zu machen. Es gibt aber keinen Driver, der fĂŒr alle Spieler gleichermaĂen geeignet wĂ€re. Hier bietet sich bei der richtigen Auswahl viel Potenzial fĂŒr Ihr Golfspiel auszuschöpfen.
Beim Driver geht es immer um mehr LĂ€nge, mehr Fehlerverzeihung fĂŒr noch geradere und lĂ€ngere AbschlĂ€ge. Um diese zu optimieren gibt es seit mehreren Jahren verschiedene Einstellmöglichkeiten, um Draw und Fade mit Gewichtschrauben oder Gewichts-Schienen einstellen zu können. FĂŒr die Saison 2023 gibt es eine Reihe von Innovationen, die den Kauf eines Drivers sehr interessant machen. Die gröĂten Fortschritte wurden bei der SchlagflĂ€chentechnologie und verbesserter Aerodynamik des SchlĂ€gerkopfes erzielt. Aber es kommen auch immer mehr Leichtbau-Materialien zum Einsatz.
Nachfolgend stellen wir Ihnen eine groĂe Ăbersicht der wichtigsten 6 neuen Driver-Serien fĂŒr 2023 vor und geben dazu unser jeweiliges Feedback ab. Am Ende finden Sie eine Vergleichstabelle mit den 18 verschiedenen Modellen der 6 groĂen Hersteller.
Neue Driver 2023, die Sie sich ansehen sollten
- Callaway Paradym – Serie
- TaylorMade Stealth 2 – Serie
- Titleist TSR – Serie
- PING G430 – Serie
- Cobra Aerojet – Serie
- PXG Gen5 – Serie
Driver Callaway Paradym
In Deutschland haben die SchlĂ€ger von Callaway ein sehr gutes Image und sind mit einem Marktanteil von ĂŒber 31 Prozent die meistgespielte SchlĂ€germarke. Callaway hat sich von den braven Big Bertha SchlĂ€gern zu einer ausgefallenen und extrem fortschrittlichen Marke gewandelt. Die Namen der SchlĂ€ger sind sehr ausgefallen und folgen keinem genauen Muster. Die Driver der letzten Jahre hieĂen XR, Epic, Mavrik, Rogue und fĂŒr 2023 nun Paradym.
Die neuen Callaway Driver sollen fĂŒr einen kompletten Wechsel in der Leistung und Konstruktion stehen – deshalb auch der Name Paradym (englisch fĂŒr Paradigma). Die drei Modelle wurden mit einem 360 Karbon-Chassis neu konzipiert und durch den Verzicht auf Titan konnte ĂŒber 44% Gewicht eingespart werden. Es klingt besonders interessant, dass ein Hersteller fĂŒr das GehĂ€use erstmals komplett auf Carbon setzt, denn so kann Gewicht dort platziert werden konnte, wo es zu mehr Fehlerverzeihung und somit geraderen und lĂ€ngeren AbschlĂ€gen fĂŒhrt.
Welche Paradym Modelle gibt es und fĂŒr wen sind diese?
- Paradym â Das Model fĂŒr alle SpielstĂ€rken und die beste Kombination aus LĂ€nge, Fehlerverzeihung und Einstellbarkeit. VerfĂŒgbare Lofts: 9°, 10,5°, 12°.
- Paradym X â FĂŒr Spieler, die eine auĂergewöhnliche Fehlerverzeihung wĂŒnschen und mit einem Fade oder Slice kĂ€mpfen. VerfĂŒgbare Lofts: 9°, 10,5°, 12°.
- Paradym Triple Diamont â Das Niedrig-Spin-Model: FĂŒr Spieler mit sehr gutem Handicap, die den Ball konstant treffen und den Ball nach rechts, links steuern /shapen wollen. VerfĂŒgbare Lofts: 8°, 9°, 10,5°.
UVP fĂŒr alle drei Modelle liegt bei 649,- Euro.

Driver TaylorMade Stealth 2
Taylor Made hatte bereits 2022 mit der Stealth Driver-Serie groĂen Erfolg. So kam in der Stealth Serie das erste Mal eine Carbon SchlagflĂ€che statt einer gewöhnlichen Titan-SchlagflĂ€che zum Einsatz. FĂŒr dieses Jahr kam mit der Stealth 2 der Nachfolger. Auch die Topspieler der Welt, wie Rory McIlroy, Scottie Scheffler und Collin Morikawa, setzen auf die TaylorMade Stealth Hölzer.
Der Fokus beim TaylorMade Stealth 2 lag darauf, die neuen Driver noch fehlerverzeihender zu machen, denn extrem lang und schnell war bereits die erste Stealth Serie. Im neuen Modell kommt nun noch mehr Carbon zum Einsatz, wodurch weiter Gewicht eingespart werden konnte und an Stellen platziert werden konnte, an denen es fĂŒr mehr Fehlerverzeihung fĂŒhrt. Dass das Hauptaugenmerk auf mehr Fehlerverzeihung liegt, sehen wir als sehr positiv, da alle Driver bei mittig getroffenen BĂ€lle bereits sehr lang sind.
Welche Stealth 2 Modelle gibt es und fĂŒr wen sind diese?
- Stealth 2 â Das Modell fĂŒr die meisten Spieler und die beste Kombination aus LĂ€nge, Fehlerverzeihung und Einstellbarkeit. VerfĂŒgbare Lofts: 9°, 10,5°, 12°
- Stealth 2 HD â HD steht fĂŒr High Draw und ist fĂŒr Spieler gedacht, die mit einem Fade oder Slice kĂ€mpfen. VerfĂŒgbare Lofts: 9°, 10,5°, 12°
- Stealth 2 Plus â Das Niedrig-Spin-Model: FĂŒr Spieler mit sehr gutem Handicap, die den Ball konstant treffen und den Ball nach rechts, links steuern /shapen wollen.  VerfĂŒgbare Lofts: 8°, 9°, 10,5°
UVP liegt bei 649,- Euro (Stealth 2, Stealth 2 HD) und bei 669,- Euro (Stealth 2 Plus)

Driver Titleist TSR
Titleist haftete jahrelang das Image an, dass die SchlĂ€ger nur fĂŒr sehr gute Spieler zu sein. Im Jahr 2018 wollte Titleist dieses Vorurteil endgĂŒltig brechen und brachte die TS Serie fĂŒr die breite Masse auf den Markt. Besonders hervorzuheben war das TS1 Modell speziell fĂŒr Spieler/innen mit langsameren Schwunggeschwindigkeiten. Die TS Serie ist inzwischen in der dritten Generation und fĂŒr 2023 wurde die TSR Serie vorgestellt.
Titleist steht mit ihren schwarzen SchlĂ€gerkopfen fĂŒr klassisches und schnörkelloses Design. Unter der âHaubeâ verstecken sich jedoch viele Technologien, wie neue SchlagflĂ€chentechnologien und extrem dĂŒnnes Titan, welches sonst nur in der Luft & Raumfahrt zum Einsatz kommt. Der Fokus fĂŒr 2023 lag auf einer verbesserten Aerodynamik, so dass man mit mehr SchlĂ€gerkopfgeschwindigkeit schwingen kann. Was wir besonders positiv an der TSR Linie finden ist, dass durch das Angebot von 4 Modellen jeder Spieler den absolut passenden Driver finden kann. DrĂŒber hinaus bietet Titleist die gröĂte Auswahl an verschiedenen SchĂ€ften und Griffen an.
Welche TSR Modelle gibt es und fĂŒr wen sind diese?
- TSR1 â Das Ultraleicht-Modell fĂŒr langsamere Schwunggeschwindigkeiten (bis 90mph) maximiert LĂ€nge, Abflugwinkel und Fehlerverzeihung. Hat zusĂ€tzlich eine Anti-Slice Tendenz. VerfĂŒgbare Lofts: 9°, 10° , 12°
- TSR2 â Das Modell, welches fĂŒr die meisten Spieler passen mĂŒsste. Die beste Kombination aus LĂ€nge, Genauigkeit und Spin. VerfĂŒgbare Lofts: 8°, 9°, 10°, 11°
- TSR3 â FĂŒr bessere Spieler, die eine sehr klassische Form möchten und den Ball konstant treffen. VerfĂŒgbare Lofts: 8°, 9°, 10°, 11°
- TSR4 â Die Niedrig-Spin-Variante fĂŒr einen niedrigeren und bohrenden Ballflug. Eine kompaktere Form und weniger Fehlerverzeihung eher fĂŒr Spieler nahe der Handicap 0 Marke. VerfĂŒgbare Lofts: 8°, 9°, 10°Â
UVP fĂŒr alle drei Modelle liegt bei 649,- Euro.

Driver Ping G430
Ping steht fĂŒr sehr gute und klassische GolfschlĂ€ger und ist eine der konservativsten, aber auch bestĂ€ndigsten Firmen im Markt. So folgen die SchlĂ€ger-Serien einem strengen Muster. So startete die G-Serie von Ping bereits im Jahr 2004. Die neue Serie fĂŒr 2023 heiĂt G430.
Jahrelang standen die PING Driver fĂŒr extreme Fehlerverzeihung, aber waren dadurch im Vergleich zu den anderen bekannten Drivern eher etwas kĂŒrzer. Mit der neuen Serie sollte klar mehr Geschwindigkeit und LĂ€nge im Vordergrund stehen. Mit der G430 scheint PING dies gelungen zu sein: âDie kombinierten Distanzgewinne in der gesamten G430-Familie sind mit nichts zu vergleichen, was wir von einer SchlĂ€gergeneration zur nĂ€chsten bisher gesehen habenâ sagte PING-PrĂ€sident John Solheim. Besonders gefĂ€llt uns, dass der Klang, der oft als sehr laut und blechern bezeichnet wurde, deutlich verbessert wurde.
Welche G430 Modelle gibt es und fĂŒr wen sind diese?
- G430 MAX â Das Modell welches fĂŒr die meisten Spieler passt bietet eine auĂergewöhnliche Fehlerverzeihung. VerfĂŒgbare Lofts: 9°, 10,5°, 12°
- G430 HL â Das High-Launch Modell fĂŒr langsamere Schwunggeschwindigkeiten mit einem leichteren SchlĂ€gerkopf, Schaft und Griff. VerfĂŒgbarer Loft: 12°
- G430 SFT â Straight Flight Technologie: Das Modell fĂŒr einen geraderen Ballflug fĂŒr Spieler gedacht die mit einem Fade oder Slice kĂ€mpfen. VerfĂŒgbare Lofts: 10,5°
- G430 LST â Low-Spin Technologie – FĂŒr bessere Spieler, die den Ball sehr konstant treffen und den Ball shapen wollen. VerfĂŒgbare Lofts: 9°, 10,5°
UVP liegt bei 625,- Euro (SFT, MAX, HL) und 685,- Euro (LST)

Driver Cobra Aerojet
Lange Zeit waren Cobra SchlĂ€gern auf Grund der extremen Fehlerverzeihung und des geringen Gewichts vor allem fĂŒr Senioren und Damen gedacht. Mit dem Sponsoring von Rickie Fowler und Bryson DeChambeau wollte man sich deutlich verjĂŒngen und hipper machen. Die Driver der letzten Jahre waren meistens recht bunt und ausgefallen. FĂŒr 2023 heiĂt die neue Serie Aerojet.
Der Fokus der Aerojet Driver liegt, wie der Name vermuten lĂ€sst, klar auf verbesserter Aerodynamik. Dank des stromlinienförmigen Designs soll der Luftwiderstand wĂ€hrend dem Golfschwung deutlich reduzieren werden. Mit einer höheren Schwunggeschwindigkeit schlĂ€gt man den Ball automatisch auch weiter. DarĂŒber hinaus sind die Aerojet Driver mit vielen Technologien wie einer verbesserten SchlagflĂ€che und eine neuartige Gewichts-BrĂŒcke ausgestattet. Besonders positiv finden wir, dass die Cobra Driver im Vergleich zu den anderen groĂen Herstellern etwas gĂŒnstiger sind.
Welche Aerojet Modelle gibt es und fĂŒr wen sind diese?
- Aerojet â Das Modell fĂŒr die meisten Spieler und die beste Kombination aus LĂ€nge, Fehlerverzeihung und Einstellbarkeit. VerfĂŒgbare Lofts: 9°, 10,5°, 12°
- Aerojet Max â Maximale Fehlerverzeihung und eher fĂŒr Spieler, die mit einem Fade oder Slice kĂ€mpfen. VerfĂŒgbare Lofts: 9°, 10,5°, 12°
- Aerojet LS â Die Low-Spin Variante – FĂŒr sportlichere Spieler, die den Ball sehr konstant treffen und den Ball shapen wollen. VerfĂŒgbare Lofts: 9°, 10,5°
UVP fĂŒr alle drei Modelle liegt bei 579,- Euro.

Driver PXG 0311 Gen5
Die Firma PXG ist noch nicht einmal 10 Jahre alt, dennoch hat sie bereits fĂŒr viel Aufsehen im Golfmarkt gesorgt. Der amerikanische MilliardĂ€r Bob Parsons hat es sich mit seiner Firma Parsons Xtreme Golf zur Aufgabe gemacht, die besten SchlĂ€ger der Welt herzustellen. Die Serien sind zum Teil etwas schwer einzuordnen mit Nummern und Zahlenkombinationen. Der Driver fĂŒr 2023 ist der 0311 Gen5 Driver.
PXG 0311 Gen5 â die 5. Generation der PXG Driver und die Nachfolger der bekannten 0811 Driverserie, bei denen die vielen kleinen Schrauben eine Besonderheit waren. Der neue Driver wurde fĂŒr viel LĂ€nge, wenig Streuung und fĂŒr ein besonderes GefĂŒhl entwickelt. Wie viele andere Hersteller setzt auch PXG auf eine Carbonkrone und Titan-SchlagflĂ€che. Neu fĂŒr PXG sind zwei groĂe Gewichtsschrauben, mit denen man den Driver auf Fade oder Draw finetunen kann
Welche 0311 Gen5 Modelle gibt es und fĂŒr wen sind diese?
- PXG 0311 GEN5 â Das Modell fĂŒr die meisten Spieler und die beste Kombination aus LĂ€nge, Fehlerverzeihung und Einstellbarkeit. VerfĂŒgbare Lofts: 7.5°, 9°, 10,5°
- PXG 0311 XF GEN5 â FĂŒr Spieler, die eine auĂergewöhnliche Fehlerverzeihung wĂŒnschen und mit einem Fade / Slice kĂ€mpfen. VerfĂŒgbare Lofts: 9°, 10,5°, 12°
UVP fĂŒr beide Modelle liegt bei 569,- Euro.

Neue Driver 2022, die Sie sich ansehen sollten
Im Jahr 2022 gibt es wieder eine Reihe von Marken mit einigen Innovationen, die den Kauf eines Drivers interessant machen. Die gröĂten Fortschritte wurden bei der SchlagflĂ€chentechnologie und beim Testen der COR-Grenzwerte zur Maximierung der Ballgeschwindigkeit erzielt. Es geht, wie immer, um mehr LĂ€nge und mehr Fehlerverzeihung. Nachfolgend stellen wir Ihnen 5 neue interessante Driver 2022 vor und geben dazu unser jeweiliges Feedback ab.
- Callaway Rouge – Serie
- TaylorMade Stealth – Serie
- King Cobra LTD – Serie
- Titleist TSi – Serie
- PING – Serie
Driver Callaway Rogue ST Max
Die beliebte Rogue-Serie von Callaway wird 2022 neu aufgelegt mit dem Namen ST. Einige technische Neuerungen sind zu finden, so steht das ST fĂŒr “speed tuning”, also im Grunde mehr LĂ€nge.
Die wichtigsten Neuerungen laut Hersteller sind die sogenannte Tungsten Speed Cartridge, das angepasste Jailbreak Speed Frame und das mithilfe von kĂŒnstlicher Intelligenz weiter perfektionierten Flash Face der SchlagflĂ€che. Das Ziel ist klar, man will maximale Geschwindigkeit bzw. LĂ€nge und gröĂtmögliche Fehlerverzeihung mit dem Rogue ST erreichen. Ob dies nur MarketingsprĂŒche sind oder es eine wirkliche technische Entwicklung gab, wird sich zeigen.

Driver TaylorMade Stealth (Plus)
TaylorMade bring diese Saison unter dem Namen Stealth drei neue Driver auf den Markt. Laut Hersteller soll es um einen grundlegend neuen SchlÀger gehen. Das Zeitalter der Titan-SchlagflÀchen soll ab sofort der Vergangenheit angehören.
Die neue SchlagflĂ€che ist aus Carbon und wird 60X Carbon Twist Face genannt. Diese soll die EnergieĂŒbertragung optimieren und somit mehr LĂ€nge liefern. Das klingt interessant, dass sich hier ein Hersteller an ein neues Material heranwagt. Das ist auf jeden Fall eine gröĂere Neuerung und sehen wir positiv. Ob sich das aber auch wirklich positiv auf die Schlagweiten auswirkt oder nur ein Marketingspruch ist, wird sich zeigen.

Driver Cobra LTDx
Der LTDx Driver von Cobra ist fĂŒr Spieler konzipiert, die maximale Geschwindigkeit und Weite wollen, aber auch Wert auf Fehlertoleranz und einen geraden Ballflug legen. Erreich werden soll dies mit der neuen Technologie namens Zero-CG in Verbindung mit einem hohen TrĂ€gheitsmoment.
Der groĂ wirkende 460-ccm-SchlĂ€gerkopf ist mit der Gewichtsverteilung perfekt ausbalanciert, sodass er höchstmögliches Balltempo bei geringem Spin generiert und damit maximale LĂ€nge erzielt. Alle Modelle der neuen Driver-LTDx-Reihe verfĂŒgen ĂŒber die innovative H.O.T. FACE-Technologie.

5 Driver 2021, die Sie sich ansehen sollten
Driver Callaway Epic Speed
Die neue Callaway Familie von Epic Drivern zielt auf auĂergewöhnliche Ballgeschwindigkeiten ab. Durch die Anwendung von KĂŒnstlicher Intelligenz wurde die Struktur des Kopfes an StabilitĂ€t verbessert. Das Ergebnis sind höhere Ballgeschwindigkeiten auf der gesamten SchlagflĂ€che, auch auĂerhalb des Sweetspots.
Die mit kĂŒnstlicher Intelligenz entwickelte SchlagflĂ€che Speed-Frame wurde speziell zur Optimierung der Schlagweite entwickelt. Die SchlagflĂ€che und Kopfgeometrie wurden im Epic Speed verbessert und das starke Titanlegierung fördert maximale Geschwindigkeit, Fehlerverzeihung und Spin-Robustheit.

Driver King Cobra Radspeed XB
Die neuen Driver von Cobra heiĂen Radspeed. Die Driver basieren auf dem technologischen Prinzip der Gewichtsverteilung. Die Ingenieure bei Cobra entdeckten, dass sie durch die VergröĂerung des TrĂ€gheitsradius und des Abstands zwischen den vorderen und hinteren Gewichten die perfekte Kombination aus hoher Ballgeschwindigkeit, geringem Spin und Fehlertoleranz in einem Driver erzielen konnten.
Seit lĂ€ngerem gilt Cobra als InnovationsfĂŒhrer in Sachen Golf-Hölzer. Leider hatten wir die Driver noch nicht in den HĂ€nden, sodass wir abwarten mĂŒssen, ob es sich hier wirklich um eine groĂe Neuerung handelt.

Driver TaylorMade SIM2 Max
TaylorMade fĂŒhr die erfolgreiche Sparte SIM mit den brandneuen Drivern SIM2, SIM2 Max und SIM2 Max-D fort. Beim ersten SIM konzentrierte sich TaylorMade auf das Design des Drivers, um maximale Geschwindigkeit und Aerodynamik im Treffpunkt zu erreichen. Nun liegt der Fokus auf erhöhte Fehlerverzeihung bei gleichzeitig mehr Geschwindigkeit.
âFehlertoleranz ist gleichbedeutend mit Vertrauen. [..] Indem wir die Fehlerverzeihung mit SIM2, SIM2 Max und SIM2 Max-D erhöht haben, haben wir wahrhaftig einen Driver entwickelt, der keine Kompromisse eingeht. Golfer können an die Abschlagbox treten und haben die Gewissheit, jedes Mal mit Selbstvertrauen zu schwingen. Sie wissen, dass sie einen Driver haben, der alle Kriterien erfĂŒllt: Fehlertoleranz, Geschwindigkeit und Distanz […].â â Tomo Bystedt, Produktentwicklung TaylorMade

Driver Titleist TSi2 und TSi3
Titleist steht fĂŒr schnörkelloses Design und KontinuitĂ€t im Golfsport. Aber mit der neuen Linie TSi könnte Titleist auch eine Revolution bei den Hölzern auslösen. Die neuen TSi-Driver sind schneller am Ball, beschleunigen ihn besser und sind verzeihender denn je. Im Vordergrund steht dabei ein neues aerodynamisches Design des Kopfes, und eine neue Titanlegierung aus der Raumfahrt.
Das Resultat sind die lĂ€ngsten, geradesten, bestaussehenden und bestklingenden Driver aller Zeiten. Was fĂŒr eine provokative Aussage! Wir sind gespannt, die Hölzer in den HĂ€nden zu halten.

Driver Ping G425 Max
Ping ist bekannt fĂŒr gute und klassische GolfschlĂ€ger. Die neue Linie heiĂt G425 und wurde fĂŒr Golfer aller SpielstĂ€rken entwickelt.
âUnsere Ingenieure haben in der G425-Familie erhebliche Leistungsverbesserungen vorgenommen, von denen wir ĂŒberzeugt sind, dass sie sowohl langjĂ€hrige, treue PING-Spieler ansprechen als auch andere Golfer ansprechen werden, die besser spielen und mehr SpaĂ am Spiel haben wollen, einschlieĂlich derjenigen, die ganz neu im Spiel sind. Es entspricht unserer Entwicklungsphilosophie, dass wir kein neues Produkt einfĂŒhren, wenn es nicht messbar besser ist als sein VorgĂ€nger. Die G425-Familie ĂŒbertrifft diesen Standard sowohl in der Leistung als auch im Aussehen.â sagte PING-PrĂ€sident John Solheim.

5 Driver von 2020, die Sie sich ansehen sollten
King Cobra SpeedZone/Xtreme
Mid-Handicapper: Ich liebe das weiche, ruhige GefĂŒhl. Fast hĂ€tte es den Eindruck erweckt, dass der Ball nicht besonders hart getroffen wurde, aber die Messdaten sagen etwas anderes. Meine Drives haben eine kontrollierte Flugbahn.
Low-Handicapper: Wirklich weiche, aber kraftvolle Sound / Feel-Kombination. Der Klang und das SpielgefĂŒhl passen zum Ballflug, der von kontrollierter Aggression geprĂ€gt ist.
High-Handicapper: Tolles FrĂ€smuster auf der SchlĂ€gerflĂ€che. Schöne Kopfform, ein wirklich schönes Design. Der Schlag ist laut, ohne Ă€rgerlich zu sein. Es klang und fĂŒhlte sich mĂ€chtig an, als ich ihn schlug.

Mizuno ST200/G/X
Mid-Handicapper: FĂŒhlt sich technisch an, aber nicht ĂŒbertrieben. Ich konnte aggressiv schwingen, ohne die Kontrolle zu verlieren. Meine Drives hatten eine flache Flugbahn mit etwas mehr Rollout.
Low-Handicapper: Drives waren vorhersehbar und sicher, was die beste Kombination ist. Wunderschöner SchlÀger mit raffinierten Details auf der Oberseite.
High-Handicapper: Classy-Look ohne Aufsehen, und der Technologie-Slot ist ansprechend, macht wirklich Lust zu driven. Es fĂŒhlte sich groĂartig an. Sogar bei den Fehlern fĂŒhlte es sich wirklich gut an.

TaylorMade SIM/Max
High-Handicapper: Das Gewicht sorgt fĂŒr ein gewisses MaĂ an Substanz hinter dem Schuss, mit einem schnellen Abflug. Man kann wirklich Gas geben und die Spinrate bleibt niedrig.
Mid-Handicapper: Leiser, aber explosiver Start. Man konnte den Kopf wĂ€hrend des gesamten Schwungs spĂŒren und er schien immer leicht in den neutralen Zustand zurĂŒckzukehren.
Low-Handicapper: Es ist fast so, als wĂŒrdest du jemanden schlagen und du hörst, wie das Leben aus ihm herausgesaugt wird. Die Flugbahn war ein bisschen hoch.

Titleist TS1/TS2/TS3/TS4
Mid-Handicapper: Vertrauensinspirierend bei der Ansprache und die Reinheit des Klangs und der Haptik sind unĂŒbertroffen. Ich mag, wie sie alle Elemente auf der Unterseite mischen, aber obendrein ist alles klassisch.
Low-Handicapper: Die Form ist klassischer Stil, den man von Titleist erwarten darf. Der Sound und das GefĂŒhl sind kraftvoll, ohne auffĂ€llig zu sein. Und jeder Schlag, jeder Aufprall fĂŒhlte sich durchweg gut an.
High-Handicapper: Ich liebe es, wie sie alle OberflĂ€chen miteinander verschmelzen, selbst auf der Sohle ist es aggressiv, aber auf der Oberseite ist einfach alles klassisch. Es ist eine groĂartige Kombination aus gutem Aussehen und Technologie. Ich fĂŒhlte mich wie ein Profi, als ich sah, wie der Ball jedes Mal durch dieses perfekte Fenster flog.

Callaway Mavrik/Sub Zero
Mid-Handicapper: Es hat einen starken Treffmoment. Das Beste war die Kugeldispersion. Meine Drives waren konsequent gerade.
Low-Handicapper: Kompakt. Ich habe das GefĂŒhl, ich könnte damit einen Ball vom Gras schlagen, genauso wie ich es vom Tee aus tun könnte.
High-Handicapper: Schöner Look aus Kohlefaser. Der Max hat ein explosives Treffmoment. Ich konnte aber immer noch den SchlĂ€gerkopf spĂŒren.

Welcher ist der richtige Driver mich?
Alle groĂen Hersteller versuchen, die SchlĂ€ger möglichst massentauglich zu machen. Es gibt aber keinen Driver, der fĂŒr jeden Spieler gleichermaĂen passt.
Hier gibt es bei der richtigen Auswahl oder einem professionellen Fitting ein sehr groĂes Potenzial fĂŒr ein besseres Spiel. Vor allem der passende Schaft spielt dabei eine wichtige Rolle. So sollte in Kombination mit dem richtigen SchlĂ€gerkopf und Loft zu ihrem Schwung passen. Sprechen Sie mit ihrem Pro oder buchen Sie ein professionelles Fitting bei einem HĂ€ndler oder speziellen Fitting-Anbieter.
Welche verschiedenen Driver gibt es?
Generell kann man die Driver in drei Kategorien einstufen:
Standard Modell: Viel Fehlerverzeihung mit mittlerem Spin. Das Driver Model welches fĂŒr die breiteste Spielgruppe (vom höheren bis niedrige Handicap) ausgelegt ist und die beste Kombination aus LĂ€nge, Fehlerverzeihung, Spin und Einstellbarkeit bietet.
Anti-Slice Modell: Maximale Fehlerverzeihung meistens mit Draw-Gewichtung. Das Model bietet maximale Fehlerverzeihung und ist eher fĂŒr höhere Handicaps gedacht. Meist fliegt der Ball etwas höher und macht es leichter den Ball gerade zu schlagen (Anti Slice).
Low Spin Modell: Weniger Fehlerverzeihung in Kombination mit wenig Spin. Dieses Model ist fĂŒr niedrige Handicaps mit einer hohen SchlĂ€gerkopfgeschwindigkeit (mehr als 105 mph) gedacht, die den Ball konstant treffen und die LĂ€nge mit einem geringeren Spin maximieren wollen.
Warum sollte man sich alle paar Jahre einen neuen Driver kaufen?
Die Technologie schreitet voran. Oft sind die Neuerungen von Jahr zu Jahr zwar klein, aber bei einem 5 Jahre alten Driver spĂŒrt man dann doch erhebliche Unterschiede zu den neuen Modellen. Neue Kopfformen, neue SchlagflĂ€chenstrukturen und neue Prozesse verbinden sich mit neuen Materialien – einige davon waren nur fĂŒr Tour-Profis reserviert, andere stammen aus der Auto- und Luftfahrtforschung. Das Ziel ist immer mehr LĂ€nge und Fehlerverzeihung.
Was Sie beim Kauf eines neuen Drivers bedenken sollten
Der perfekt Drive ist schon das wohl beste GefĂŒhl, das man auf dem Golfplatz haben kann. Aus diesem Grund geben GerĂ€tehersteller jedes Jahr Milliarden von Dollar fĂŒr Forschung und Entwicklung aus und bringen neue Driver auf den Markt. Sie sollten aber beachten, das richtige Modell fĂŒr Ihren Schwung zu finden. Am besten besprechen Sie dies mit Ihrem Pro, der soll Ihnen ein paar Driver empfehlen. Wichtig ist zudem der passende Schaft, sogar wichtiger als die Marke des Drivers. Denn die Unterschiede bei den Driver-Köpfen sind in der heutigen Zeit nicht mehr groĂ. Mit Verbesserung des eigenen Handicaps hat das nichts zu tun, da gibt es einfachere Wege, wie z.B. die Benutzung eines Entfernungsmessers. Sie können verschiedene Driver und SchĂ€fte auch selbst testen, am besten mit einem Launch-Monitor, der Ihnen dazu die Werte anzeigt.
Neuer Driver oder Entfernungsmesser – was hilft mehr?
Da gibt es ganz klar eine Antwort: der Entfernungsmesser. Sollten Sie noch keinen benutzen, lassen Sie sich 2,7 SchlĂ€ge pro Runde liegen. Dies hat nĂ€mlich eine Studie aus England herausgefunden: Die Nutzung eines Entfernungsmessers spart pro Runde im Durchschnitt 2,7 SchlĂ€ge ein. Warum das so ist, haben wir in diesem Artikel beschrieben. Wenn Sie also einen nicht zu alten Driver besitzen und keinen Entfernungsmesser, dann sollten Sie ĂŒber eine Anschaffung z.B. eines Golflasers nachdenken. Ein neuer Golf-Driver wĂ€re nur Spielerei und wird Ihr Handicap nicht verbessern.
Haben Sie eine Frage oder Anregung zu den besten Golf-Drivern dieser Saison, dann freuen wir uns ĂŒber Ihrem Kommentar weiter unten.
Quelle: https://www.golfdigest.com/hot-list/golf-clubs/drivers
81 jahre alt,hcp 13,4
habe festgestellt ,dass das wichtigste beim driver der schaft ist.deshalb verschiedene schÀfte testen.
Das ist vollkommen richtig, beim Driver ist der Schaft sehr wichtig. In der heutigen Zeit sind die Driver-Köpfe von der technischen Seite her sehr ausgereift und Àhnlich. Daher macht der Schaft den Unterschied.
bin 81 Jahre alt spiele 18er hdc. RĂŒckenprobleme deshalb halber nur halber Schlag. Welcher Driver ist der Beste fĂŒr mich.
Lieber Herr Lackas, da kommt es auf den Schaft an, der sollte sehr weich sein. Der Kopf bzw. die Firma ist da Geschmackssache. Ihr RocketGolf Team